RATGEBER ZUM ANGELSCHEIN IN NRW
Fragen und Antworten rund um den Angelschein und die Angelscheinprüfung in NRW
Du hast Fragen zum Angelschein oder zur Angelscheinprüfung?
Perfekt!
Hier findest Du einen umfassenden Ratgeber.
Tippe/Klicke auf eine Überschrift, um direkt zum jeweiligen Abschnitt zu springen.
1. Warum brauchst Du überhaupt einen Angelschein in NRW?
Das Angeln in ganz Deutschland ist gesetzlich geregelt. Jedes Bundesland - wie auch NRW - hat seine eigenen Regeln. Daher kannst Du Deine Angelrute nicht einfach so in ein beliebiges Gewässer schmeißen. Dabei ist es egal, ob in einen Fluss oder in einen See.
Wer diese Gesetze nicht beachtet, riskiert leider empfindliche Strafen. Wenn Du trotzdem ohne einen Angelschein an einem Gewässer angelst, riskierst Du eine Geld- oder Freiheitsstrafe.
In NRW ist sog. "Schwarzangeln" ganz klar eine Straftat und es gilt folgendes:
Angeln ohne Angelschein
Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe, Entziehung des Fischereischeins
Angeln ohne Angelschein in privaten Gewässern und Teichen
Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe, Entziehung des Fischereischeins
Angeln ohne Angelschein mit späterem Verkauf der Fische
Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe, Entziehung des Fischereischeins
In den anderen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein oder Saarland sind die Strafen teilweise sehr unterschiedlich.
1.1 In NRW ist der Angelschein Pflicht
Jeder Angler braucht also in Nordrhein-Westfalen den Angelschein. Er ist die behördliche Genehmigung zum Angeln. Ihn erhält nur derjenige, der zuvor erfolgreich die Angelprüfung (sog. Fischereiprüfung) abgelegt hat.
Wenn Du angelst und ein Fischereiaufseher oder die Wasserschutzpolizei vorbeikommt, musst Du ihnen Deinen Angelschein vorzeigen. Zudem bist Du verpflichtet, ihnen auch die Gewässererlaubniskarte (oder Mitgliedskarte des Angelvereins) und Deinen Personalausweis zu zeigen. Kannst Du nicht alle Papiere vorweisen, droht im schlimmsten Fall der Entzug Deines Angelscheins.
1.2 Angelteiche – Ein Paradies für Angler ohne Angelschein
Allgemein kursiert der Mythos des Angelteich-Paradieses. Hier soll es in Deutschland immer noch möglich sein, ohne Angelschein zu angeln.
Die privaten Angelteiche reichen vom Forellenteich über den Karpfenteich bis hin zum Raubfischteich. Es muss nur die Angelkarte beim Betreiber bezahlt werden und sich meistens zwischen zwei Preismodellen entschieden werden. Nach gefangenem Gewicht oder nach der Angelzeit. Diese Angelteiche warten mit Annehmlichkeiten wie zusätzlich buchbare Angelruten auf.
Der Traum zerbricht schnell, wenn Du Dir Paragraph 1 Absatz 4 des Landesfischereigesetz NRW anschaust (Quelle: recht.nrw.de).
Hier wird klar gesagt, dass das nordrhein-westfälische Fischereirecht auch für Privatgewässer gilt, die „zum unmittelbaren Haus-, Wohn- und Hofbereich gehören oder nicht größer als 0,5 Hektar sind.“
Fazit: Auch an Privatgewässern wie Angelteichen brauchst Du einen Angelschein, da Angelscheinpflicht gilt. Lediglich der Eigentümer des Privatgewässers benötigt keinen Angelschein.
2. Wie sieht ein Angelschein aus
Der Angelschein ist so groß wie eine Postkarte und blau. Er enthält Dein Foto und die Gültigkeitsdauer (1 oder 5 Jahre). So kann ein kontrollierender Fischereiaufseher sofort erkennen, ob der Ausweisbesitzer auch der wirkliche Eigentümer des Angelausweises ist.
So könnte auch Dein Angelschein bald aus ;) :
3. Wie sieht ein Prüfungszeugnis der Fischerprüfung NRW aus
Am Ende eines erfolgreichen Prüfungstags der Fischerprüfung (Gesamtdauer ca. 90 - 120 Min.) wird Dir meistens sofort das Prüfungszeugnis ausgehändigt. Mit diesem Zeugnis gehst Du dann zu der Stadtverwaltung Deines Wohnortes. Dort erhältst Du Deinen Angelschein.
So sieht das Prüfungszeugnis aus:
Willst Du es auch bald in Händen halten informiere Dich doch über unseren Onlinekurs. In 29 Tagen fit für die Fischerprüfung NRW.
4. Wo gilt der Angelschein
4.1 Angelschein in Deutschland
Mit Deinem Angelschein NRW darfst Du in anderen deutschen Bundesländern angeln, sofern Du dort temporär (z. B. im Urlaub) bist. Meist darfst Du Dich bis maximal 12 Monate im jeweiligen Bundesland aufhalten, damit es noch als temporär gilt. Letztendlich bestimmt das Fischereigesetz des jeweiligen Bundeslandes die Details der Regelung.
Aus einem anderen deutschen Bundesland gilt Dein Fischereischein auch in Nordrhein-Westfalen. Bedingung ist, dass der Inhaber außerhalb von NRW wohnt oder zum Zeitpunkt der Erteilung außerhalb wohnte.
Angelst Du in einem anderen Bundesland als NRW, so erkunde Dich bei der Fischereibehörde oder beim Ordnungsamt des jeweiligen Bundeslands, ob Du dort eine Fischereiabgabe bezahlen musst. In Schleswig-Holstein z. B. musst Du nämlich auch als „Auswärtiger“ diese Abgabe bezahlen.
4.2 Deutscher Angelschein im Ausland
Erstaunlicherweise gilt der Angelschein NRW und jeder Angelschein aus anderen deutschen Bundesländern auch im Ausland. Wo genau, erfährst Du hier.
4.2.1 Deutscher Angelschein in Österreich
Wie in Deutschland hat jedes österreichische Bundesland sein eigenes Fischereigesetz. Daher gilt folgendes für meisten Bundesländer in Österreich. Sie erkennen den Angelschein aus NRW und jeden Angelschein aus anderen deutschen Bundesländern an.
Zum Angeln in Österreich benötigst Du:
- eine Fischerkarte (hast Du somit wenn Du einen dt. Angelschein besitzt.)
- eine Fischergastkarte oder eine Jahresfischerkarte (bekannt unter Steuerkarten, Gastfischerkarte)
- einen Erlaubnisschein (vergleichbar mit dt. Gewässererlaubnisschein, Erlaubniskarte)
Fischergastkarte
Die Fischergastkarte bekommst du beim Fischereiausübungsberechtigten. Ihre Gültigkeit liegt meist bei einer Woche oder 4 Wochen. Zur Ausstellung benötigst Du einen amtlichen Lichtbildausweis. Außerdem gilt beim Angeln immer Deinen Lichtbildausweis zusammen mit der Fischergastkarte mit Dir zu führen. Beide Dokumente gelten nur in Verbindung miteinander.
Für die Fischergastkarte gibt es verschiedene Preise sowie Verkaufsstellen um diese zu erwerben.
Erlaubnisschein
Der Erlaubnisschein ist die Berechtigung des Fischerausübungsberechtigten des Gewässers, im jeweiligen Gewässer angeln zu dürfen. Den Erlaubnisschein bekommst du online (Quelle: http://fischerkarte.at) oder beim Fischereiausübungsberechtigten in dem jeweiligen österreichischen Gebiet. Diese Karte ist persönlich auf Dich ausgestellt. Sie trägt deine persönlichen Daten, sowie den von dir gewählten Ausübungszeitraum. Der Preis für den Erlaubnisschein hängt ab vom Zeitraum und Gewässer.
4.2.2 Deutscher Angelschein in der Schweiz
Du darfst in der Schweiz als Inhaber eines NRW Angelscheins angeln. Möglich machen es zum einen die sog. Kurzzeitpatente und zum anderen das an vielen Stellen geltende Freiangelrecht.
Für ein Kurzzeitpatent brauchst Du nämlich keinen Fischereischein. Diese Angelerlaubnisscheine sind extra für kurze Angelzeiträume von Tagen oder wenige Wochen gedacht. Sie haben eine Gültigkeitsdauer von bis maximal einem Monat.
Die Kurzzeitpatente als Tages- und Wochenpatente können an unterschiedlichen Ausgabestellen vor Ort in der Schweiz bezogen werden (Fischereiartikelhändler, Fischereivereine, Campingplätze, etc.).
Mit dem Kauf eines Kurzzeitpatents wird jedem Angler eine Sachkunde-Information (Faltblatt des Bundes) mitgegeben. Dieses Faltblatt fasst die wichtigsten tierschutzrelevanten Aspekte der Fischerei zusammen.
Einzelne Schweizer Kantone/Bundesländer gehen über die Vorschriften des Schweizer Bundes hinaus und verlangen auch für Kurzzeitpatente den Sachkundenachweis.
Informiere Dich daher in jedem Fall vor Ort über die geltenden Bestimmungen.
Beachte bitte die Einschränkungen von Kurzzeitpatenten:
- Du darfst nicht Fischen mit Widerhaken
- Du darfst keine lebenden Köderfische verwenden
- Du darfst Fische nicht lebend aufbewahren
Sachkunde-Nachweis (SaNa) in der Schweiz
Willst Du länger als 4 Wochen in der Schweiz angeln, dann benötigst Du einen sog. SaNa. Das ist ein Sachkunde-Nachweis, sich vorzustellen wie einen „Mini-Angelschein“. Diesen bekommt jeder, der einen 8 Stunden-Kurs macht.
Wenn ein Deutscher in die Schweiz umzieht, so wird der Angelschein aus NRW übrigens ohne Probleme als SaNa (Sachkundigennachweis) anerkannt.
Freiangelrecht („pêche libre“ oder „pêche sans permis“ genannt ) in der Schweiz
Das Freiangelrecht gilt an verschiedenen Gewässern in der Schweiz. Einige bekannte und große Seen wie der Bodensee, Zürichsee oder Genfer See haben das Recht. Auch gilt es in kleineren Seen wie dem Türlersee oder einigen Weihern im Kanton Thurgau. Im Tessin gibt es hingegen kein Freiangelrecht.
Genaue Bestimmungen zum Freiangelrecht sind immer auf den Webseiten der Kantonalen Ämter zu finden. Diese Informationen zum Freiangelrecht findest Du meist, wenn Du etwas suchst auf den Webseiten.
Um es klar zustellen, „Freiangelrecht“ bedeutet natürlich nicht, das man am Wasser tun kann was man will. Da jedes Kanton sein eigenes Recht hat, solltest Du Dich immer über die Vorgaben vor Ort wie Fangzahlbeschränkungen, Schongebiete, Methoden, Schonzeiten erkundigen.
4.2.3 Deutscher Angelschein in den Niederlanden / Holland
Die Niederlande sehen es relativ „locker“ mit dem Angeln. Zum einen nutzt Dir der Angelschein aus NRW in den Niederlanden nichts, zum anderen brauchst Du ihn nämlich auch gar nicht.
Der niederländische Angelschein ist der sog. VISpas. Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Du kannst ihn online unter Sportvisserij Nederland (Quelle: https://www.sportvisserijnederland.nl) kaufen. Auch bekommst Du ihn in deutschen Anglergeschäften.
Wenn Du angelst, führe neben Deinem VISpas immer auch die "Lijst van Viswateren" mit Dir. Das ist ein kleines Büchlein, welches alle Fischgewässer aufführt, in denen Du mit dem jeweiligen gekauften VISpas fischen darfst.
Die Kosten für den VISpas variieren. Meist kostet er rund 40 – 45 Euro. Für diesen Betrag kannst du für ein Kalenderjahr (01.01 – 31.12.) in den genannten Gewässern angeln.
5. Wie lange gilt der Angelschein
Der Angelschein NRW gilt in sämtlichen Gebieten von Nordrhein-Westfalen für 2 verschiedene Dauern:
- 1 Jahr mit Ausstellungsgebühr in Höhe von 16 €
- 5 Jahre mit Ausstellungsgebühr in Höhe von 48 €
Nach Ablauf dieses Gültigkeitszeitraums musst Du Deinen Fischereischein wieder verlängern (wie verlängern, siehe Punkt 16) lassen. Wie Du bereits oben gelesen hast, ist das Angeln in Deutschland nur mit gültigem und bei sich getragenem Angelschein legal.
6. Welche Dokumente brauchst Du noch neben dem Angelschein
Diese Dokumente musst du beim Angeln in NRW immer dabei haben:
- gültiger Personalausweis
- gültiger Angelschein (genannt Fischereischein)
- gültiger Fischereierlaubnisschein (genannt Erlaubnisschein, Gewässererlaubnisschein, Gewässerkarte, Angelkarte, Tageskarte, Gästekarte)
Personalausweis
Es versteht sich von selbst, dass Dein Personalausweis nicht abgelaufen sein darf. Zudem sind Fischereischeine niemals übertragbar. Also mit dem NRW Angelschein Deines Freundes angeln zu gehen, ist nicht erlaubt.
Fischereischein
Diesen erhältst Du nach bestandener Fischerprüfung. Er bescheinigt Deine Befähigung, waidgerecht zu angeln.
Fischereierlaubnisschein
Der Angelschein alleine reicht nicht. Erst mit einem gültigen Fischereierlaubnisschein darfst Du in Deutschland legal angeln. Er wird auch Angelkarte genannt. Diesen brauchst Du, um an einem bestimmten Gewässer überhaupt angeln zu dürfen. Daher kaufst Du ihn meist vom Pächter, Eigentümer des jeweiligen Gewässers oder ganz einfach im Angelladen um die Ecke.
Die allermeisten deutschen Gewässer (Flüsse und Seen) gehören Angelvereinen. Diese pachten das jeweilige Gewässer vom Eigentümer gegen eine jährliche Gebühr. Daher gibt es verschiedene Varianten von Angelkarten. Meist verkaufen Angelvereine jedoch Tageskarten. Diese erlauben das Angeln für einen Tag lang.
Der Erlaubnisschein für den Rhein z. B. ist als Jahres- oder 3-Tages-Schein in verschiedenen Angel- und Zoogeschäften erhältlich.
7. Wer bekommt den Angelschein
Folgende beiden Kriterien müssen erfüllt sein, um den Angelschein in NRW zu bekommen:
- Mindestalter von 14 Jahre (Übrigens kann man die Prüfung schon mit 13 ablegen)
- Erster Wohnsitz muss in NRW sein
Bist Du in den letzten 12 Monaten aus dem Ausland nach Deutschland gekommen, so kannst Du den Angelschein ohne vorherige Fischerprüfung erwerben. Du hast ganz richtig gehört. Ohne Prüfung bekommst Du ihn als Ausländer. Allerdings musst Du glaubhaft nachweisen, dass Du die für die Ausübung des Fischfangs notwendigen Kenntnisse besitzt.
Bist Du länger als ein Jahr in Nordrhein-Westfalen, so musst Du die Fischerprüfung ablegen (Quelle: http://www.bfv-sr.de). Sonst darfst Du nicht angeln.
7.1 Jugendfischereischein
Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren können sich in der Gemeinde, in der sie gemeldet sind, den Jugendfischereischein ausstellen lassen. Ganz ohne Angelscheinprüfung. Seine Gültigkeit beträgt immer ein Kalenderjahr. Nach Ablauf kann er unkompliziert bei der gleichen Stelle jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Der Jugendfischereischein ist jedoch nicht mit dem vollwertigen Angelschein aus NRW zu verwechseln. Mit dem Angelschein darf man alleine angeln. Mit dem Jugendfischereischein jedoch nur in Begleitung eines Inhabers eines gültigen Fischereischeins.
Wie sieht der Jugendfischereischein aus:
Neben dem Jugendfischereischein muss für das vom Angler ausgewählte Fischereigewässer zusätzlich immer der Erlaubnisschein mitgeführt werden.
Willst Du Deinen Jugendfischereischein beantragen, so benötigst Du folgende Unterlagen:
- 1 Passfoto (nicht bei Verlängerung des Jugendfischereischeins)
- Kinderausweis
- Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten
7.2 Angeln mit Kindern
Die Art des Angelns hängt vom Alter des Kindes ab, was unten im Detail erklärt ist. Man kann sagen, dass in ganz Deutschland Kinder unter gewissen Auflagen mit angeln dürfen. Außer in Baden-Württemberg, wo dies nicht gestattet ist.
Kinder unter 10 Jahre: Kinder dürfen mithelfen beim Angeln. Wie z. B. die Angel vorsichtig auswerfen oder den Drill durchführen. Bedingung ist, dass ein volljähriger Angler anwesend ist, der einen gültigen Fischereischein besitzt. Der volljährige anwesende Angler sollte Vater oder Mutter sein. Oder eine Person sein, die im vollem Umfang rechtliche Vertretung und Fürsorge über das Kind hat. Damit ist gemeint, dass der Erwachsene in jedem Moment sofort eingreifen könnte, wenn etwas schief geht. Daher ist es klar, dass der Elternteil das mithelfende Kind nicht verlassen darf.
Kinder ab 10 Jahren: Sobald das Kind 10 Jahre ist, darf es selber angeln. Sofern dies im Beisein eines Erwachsenen geschieht. Selbstverständlich muss auch hier der Erwachsene der Inhaber eines gültigen Fischereischeins sein und einen Personalausweis wie auch Gewässererlaubniskarte mit sich führen.
Kinder ab 13 Jahren: Mit dem Erreichen des Alters von 13 kann das Kind bzw. der Jugendliche die Angelscheinprüfung NRW ablegen. Wie ein Erwachsener. Hat er bestanden, muss er sich bis zur Ausstellung des Scheins gedulden. Erst am 14. Geburtstag erhält er seinen Angelschein.
Der Jugendliche darf dann maximal zwei Handangeln einsetzen. Es sei denn der Fischereiausübungsberechtigte des jeweiligen Gewässers hat die Benutzung nur auf maximal eine Handangel vorgeschrieben.
Kinder ab 14 Jahren: Ein Jugendlicher mit vollendetem 14. Lebensjahr kann sich den Angelschein nach bestandener Fischereiprüfung in NRW ausstellen lassen. Somit ist er berechtigt, alleine zu angeln.
Kinder ab 16 Jahren: Ein Jugendlicher mit vollendetem 16. Lebensjahr muss die Fischereiprüfung in NRW angehen und bestehen. Sonst darf er nicht mehr angeln. Danach ist er berechtigt, alleine zu angeln.
7.3 Sonderfischereischein für Menschen mit Handicap
Auch für Menschen, die auf Grund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung keine Fischerprüfung ablegen können, gibt es einen Angelschein. Dieser wird „Sonderfischereischein“ genannt und wird von den meisten Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ausgestellt.
Das Besondere am Sonderfischereischein ist, dass er nur zur Ausübung der Fischerei in Begleitung eines Inhabers eines Fischereischeins berechtigt. Der Sonderfischereischein wird für 1 Jahr oder für 5 Jahre erteilt. Bezüglich der Dauer es zählen übrigens die Kalenderjahre, die vom Gültigkeitszeitraum berührt werden. Er kann also rechnerisch länger als 5 x 12 Monate gültig sein.
Zur Ausstellung bei der Gemeinde sind mitzubringen:
- amtlicher Lichtbildausweis
- Passfoto
- Schwerbehindertenausweis
- Attest eines Arztes, dass wegen der Behinderung eine Fischerprüfung nicht abgelegt werden kann
Für das Attest gibt es fast immer ein Formular, was bei der Gemeinde erhältlich ist oder heruntergeladen werden kann.
8. Wie und wo bekommst Du den Angelschein in NRW
Du bekommst Deinen Angelschein bei Deiner Stadtverwaltung Deines Wohnortes. Es hängt von Deiner Stadt ab, ob es das Ordnungsamt, Fischereibehörde oder Untere Jagd- und Fischereibehörde ist.
Google einfach "<Dein Wohnort> Ausstellung Fischereischein" und Du kommst sofort auf die richtige Webseite Deiner Stadt. Dort kannst Du meistens ein Antragsformular als PDF ausdrucken und ausgefüllt mit den anderen Unterlagen zur Behörde mitbringen.
Zum Beantragen eines Jahres- oder Fünfjahresfischereischeines brauchst Du folgende Unterlagen:
- Prüfungszeugnis
- ausgefüllter Antrag (bei Jugendlichen Unterschrift des Erziehungsberechtigten)
- Lichtbild
- Personalausweis oder Pass
Zum Beantragen eines Jugendfischereischeines:
- ausgefüllter Antrag mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten (vorher heruntergeladene und ausgefüllte PDF)
- Lichtbild
- Personalausweis, Kinderausweis oder Geburtsurkunde
So kommst Du zum Angelschein in NRW, auf einen Blick:
9. Rahmenbedingungen im Vorfeld der Fischerprüfung in NRW
9.1 Prüfungstermine der Fischerprüfung
Die Prüfungstermine für dieses Jahr 2020 in NRW wurden aufgrund der Corona-Pandemie alle weiter ins Jahr verschoben. Du findest die nächsten Termine der Angelprüfung immer ganz einfach mittels Google-Suche: „Fischereiprüfung Termine <Hier Dein Wohnort>“
9.2 Wer legt den Ablauf der Fischerprüfung fest
Die Fischerprüfung ist ganz klar geregelt im Fischereigesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesfischereigesetz - LFischG) und in der Verordnung über die Fischerprüfung (Fischerprüfungsordnung) in NRW. So kann die Fischerprüfung nur persönlich und an einem Termin abgelegt werden. Daher musst Du Dich auch am Prüfungstag vorher mit Deinem Personalausweis ausweisen.
Laut Verordnung über die Fischerprüfung (Quelle: recht.nrw.de) sind von der unteren Fischereibehörde nach Bedarf mindestens einmal im Jahr Prüfungstermine anzusetzen. Diese müssen mindestens zwei Monate vorher bekanntgegeben werden. Die Prüfung ist bei der unteren Fischereibehörde abzulegen, in deren Bezirk Du Deinen ständigen Wohnsitz haben musst. Die untere Fischereibehörde kann Ausnahmen zulassen, wenn Du z. B. eine Ausnahmegenehmigung (Diese Gründe kämen in Frage) beantragst. Meist aber musst Du Deiner Fischereibehörde einfach nur schreiben, dass Du eine Ausnahmegenehmigung brauchst. Dann bekommst Du sie. Egal in welcher Stadt, Du musst immer dafür 15 Euro bezahlen. Also stelle zuerst sicher, dass Du in einer anderen Stadt als Deinen Wohnort die Prüfung machen kannst und genommen wirst. Bitte dann "Deine Fischereibehörde" um Ausnahmegenehmigung. So gehst Du sicher, dass Du nicht "umsonst" eine Ausnahmegenehmigung ausstellen lässt und hinterher nicht diese nutzen kannst und Deine Zahlung vergebens war, weil der Prüfungstermin bereits "voll" ist.
Die Prüfung soll 3 Prüfungsteile enthalten. Und zwar einen theoretischen Teil mit schriftlichen Fragen und einen praktischen Teil.
Theoretischer Teil
Die schriftlichen Fragen (Prüfungsteil 1 in unserem Onlinekurs) erstrecken sich auf folgende Gebiete:
1. Allgemeine Fischkunde
2. Spezielle Fischkunde
3. Gewässerkunde und Fischhege
4. Natur- und Tierschutz
5. Gerätekunde
6. Gesetzeskunde
Praktischer Teil
Im praktischen Teil (Prüfungsteil 2 und 3) musst Du Deine ausreichende Artenkenntnis der in hiesigen Gewässern vorkommenden Fische, Neunaugen und Krebse nachweisen. Dies geschieht indem Du 49 Fische erkennen musst.
Ferner muss im praktischen Teil eine vom Prüfer bestimmte Angelrute (aus 10 möglichen) für den Fischfang waidgerecht zusammengebaut/-gelegt werden. Dazu kommt noch das dazu notwendige Zubehör.
Weiter ist in Verordnung über die Fischerprüfung festgelegt, dass die Anmeldefrist zur Fischereiprüfung mindestens 4 Wochen betragen muss.
Schließlich dürfen nur Jugendliche, die das dreizehnte Lebensjahr vollendet haben, an der Prüfung teilnehmen. Und leider sind Menschen ausgeschlossen, die für Ihren Alltag aufgrund psychischer Krankheit oder einer geistigen oder seelischen Behinderung einen Betreuer benötigen.
9.3 So meldest Du Dich zur Fischerprüfung an
Grundsätzlich musst Du den Angelschein dort machen, wo Du wohnst. Wohnst Du in Köln, so machst Du Deinen Fischereischein bei der Stadt- oder Kreisverwaltung/Untere Fischerbeibehörde Köln. Lebst Du in Krefeld, gehst Du zur Verwaltung in Krefeld und meldest Dich dort zur Angelscheinprüfung an. Oder Du machst von einer Ausnahmegenehmigung Gebrauch (siehe Punkt 9.4)
9.4 Die Fischerprüfung in einer anderen Stadt als der Wohnort
Ist der nächste Prüfungstermin in Deinem Wohnort zu knapp, um Dich genügend darauf vorzubereiten? So könntest Du eine Ausnahmegenehmigung bei der Unteren Fischereibehörde Deines Wohnortes beantragen. Wird sie gestattet, darfst Du an einem anderen Ort (in NRW) zur Prüfung gehen.
Du benötigst eine sehr gute Begründung dafür, dass Du in einer anderen Stadt als in Deiner Heimatstadt Deine Fischerprüfung ablegen möchtest.
Mögliche gute Gründe unserer Onlinekurs-Teilnehmer waren z. B.:
- Du befindest Dich aufgrund der Arbeit dauerhaft an diesem anderen Ort. Wie z. B. Berater oder Monteure es oft sind.
- Du musst Angehörige auf unbestimmte Zeit pflegen an diesem anderen Ort. Das kann natürlich jedem passieren und die Fischereibehörde versteht dies meist.
Hinzu kommen zudem immer 15 € Verwaltungsgebühr.
9.5 Die Fischerprüfung in einem anderen Bundesland
Leider kannst Du die Angelscheinprüfung nur in Deinem Heimat-Bundesland ablegen. Hast Du in Nordrhein-Westfalen Deinen ersten Wohnsitz, so musst Du Deinen Angelschein in Nordrhein-Westfalen machen.
Das hat folgenden Grund: Jedes unserer 16 Bundesländer hat seine eigenen Bedingungen und Voraussetzungen für die Fischerprüfung.
9.6 Die Fischerprüfung online ablegen
Die Fischerprüfung kann in NRW nur persönlich in einem Prüfungslokal durchgeführt werden. Online geht dies nicht. In Bayern ist die Online-Fischerprüfung tatsächlich möglich (Quelle: https://fischerpruefung-online.bayern.de)
Jedoch besteht der Staat Bayern auf eine Teilnahme an einem Präsenz-Vorbereitungskurs. Somit stellt die Online-Prüfung kein „schlankes“ oder verkürztes Prüfungsverfahren dar.
In NRW ist die Fischerprüfung eine behördliche offizielle Angelegenheit. Daher werden die Prüfungen meist durch die untere Fischereibehörde Deines Wohnortes oder durch einen beauftragten Fischereiverband durchgeführt.
10. Offizielle Prüfungsinhalte und Prüfungsablauf
10.1 Vor der Prüfung
Für die Fischerprüfung (Angelprüfung, Angelscheinprüfung) ist immer die Untere Fischereibehörde Deines Wohnortes verantwortlich. Dort meldest Du Dich zur Fischerprüfung an.
Meistens musst Du die Prüfungsgebühr direkt bezahlen, damit deine Anmeldung gültig ist.
Nach der erfolgreichen Anmeldung sendet Dir die Behörde eine Anmeldebestätigung. Diese enthält alle Daten zum weiteren Ablauf.
Am Prüfungstag fährst Du zur angegebenen Prüfungsstätte. Es ist ratsam 30 Minuten vor dem offiziellen Beginn dort zu sein. Denn es werden Deine Personalien überprüft, um sicherzugehen, dass deine Anmeldung ordnungsgemäß ist. Bringe zur Sicherheit die Überweisung Deiner Prüfungsgebühr mit, falls Du vorab überwiesen hast. Dies stellt einen reibungslosen Ablauf sicher und vor allem gehst Du stressfreier in die Prüfung.
10.2 So läuft die Prüfung
Die Prüfung startet und ihr werdet alle in einen großen Saal gebeten. Jeder lässt einen freien Sitzplatz neben sich frei. Am besten nimmst Du 2 Stifte mit, einen als Reserve. Euch wird der Prüfungsablauf erklärt und danach erhältst Du einen Theorie-Fragebogen.
10.3 Prüfungsteil 1 (Theorieteil)
Der Prüfungsteil 1 startet. Für die Beantwortung des Fragebogens hast Du 60 Minuten Zeit. Der Fragebogen enthält 60 Fragen aus diesen sechs Wissensgebieten:
- Gesetzeskunde
- Gerätekunde
- Natur- und Tierschutz
- Gewässerkunde und Fischhege
- Spezielle Fischkunde
- Allgemeine Fischkunde
Du bestehst den ersten Prüfungsteil nur, wenn Du insgesamt 45 dieser 60 Fragen und in jedem der 6 Wissensgebiete mindestens 6 der 10 Fragen richtig beantwortet hast.
10.4 Prüfungsteil 2 (Fische erkennen)
Der erste bzw. jeder Prüfungsteil muss bestanden werden, andernfalls hättest Du die Prüfung nicht bestanden.
Prüfungsteil 2 beginnt. Du wirst mit Deiner Kleingruppe (meist 3 weitere Prüflinge) in einen Raum geführt.
Wenn Du dran bist, wirst Du vor einen Prüfer gebeten, der den Karten-Kasten mit 49 Fisch-/Krebse-Abbildungen vor sich stehen hat. Er wird Dir kurz den Ablauf erklären und fragen, ob Du bereit bist. Natürlich bist Du das mit unserem Angelkurs. Er wird Dir dann eine zufällig gezogene Karte mit Fischabbildung zeigen. Du hast so viel Zeit wie Du möchtest. Du überlegst in Ruhe, um den exakten Namen des gezeigten Fisches/Krebses zu nennen. Danach kommt die nächste Abbildung...usw.
Insgesamt zeigt Dir der Prüfer 6 Abbildungen. Mindestens 4 davon musst Du richtig benennen können. Wichtig ist, Du darfst Dich nicht versprechen. Deine erste Nennung des gezeigten Fisches wird gewertet, diese muss also direkt richtig sein.
10.5 Prüfungsteil 3 (Montage einer Angelrute)
Der Prüfungsteil 3 dreht sich um den Zusammenbau bzw. die "Montage" (wie es in der Anglersprache heißt) einer Angelrute. Meistens findet dieser Prüfungsteil im gleichen Prüfungsraum statt wie die Fischbestimmung. Jeder Angelscheinanwärter muss einen von 10 Zetteln ziehen. Auf diesen steht jeweils der Name von 10 bekannten Angelruten.
Die gezogene Rute musst Du nun eigentlich zusammenbauen. "Eigentlich"..., weil es in NRW reicht, die Bauteile zusammenzulegen.
Diese Angelruten können vorkommen:
- BERINGTE LEICHTE ANGELRUTE (Stipprute) (A1)
- FEEDERRUTE (A2)
- KARPFENRUTE (A3)
- GRUNDRUTE (A4)
- SPINNRUTE HECHT (A5)
- SPINNRUTE BARSCH (A6)
- FLIEGENRUTE TROCKENFISCHEN (A7)
- FLIEGENRUTE NASSFISCHEN (A8)
- PILKRUTE (A9)
- BRANDUNGSRUTE (A10).
Wenn Du aus den ca. 80 Bauteilen auf dem großen Tisch die richtigen ausgesucht hast und auf Deinen Tisch gelegt hast, schaut sich der Prüfer Deinen Tisch an. Evtl. bittet er Dich noch einen Knoten zu binden. Sonst sagt er Dir, ob Du diesen Teil und die gesamte Fischerprüfung bestanden hast.
Meistens erhältst Du dann sofort Dein Prüfungszeugnis.
Das alles lernst Du in unserem Onlinekompaktkurs (Alle Vorteile hier) - leg doch auch los.
11. Vier Tipps zur Fischerprüfung
Du hast genug für die Fischerprüfung gelernt, hast Dich erfolgreich angemeldet und nun ist der Prüfungstag gekommen.
Vier wichtige Tipps haben wir für Dich zur Angelscheinprüfung:
Tip 1#: Sei unbedingt 45 oder 30 Minuten vor Prüfungsbeginn an der Prüfungsstelle. Volle Parkplätze,...Haupteingang doch im ganz anderen Gebäude, Du musst Dich in die Schlange stellen usw. Alles ist möglich. Das willst Du nicht. - Daher kommst Du mit genügend Zeitpuffer viel entspannter an und bist leistungsfähiger.
Tip 2#: Bringe Deinen Personalausweis mit und kontrolliere seine Gültigkeit. Denn Du musst Dich vor der Prüfung ausweisen können. – Das bringt Dir einen Zeitvorteil und den Fokus auf das Wesentliche.
Tip 3#: Denk an einen Ersatzstift und etwas zu trinken. – Nichts ist schlimmer als wenn der Stift mitten im Theorie-Fragebogen versagt. Und Trinken fördert das Denken.
Tip 4#: Hast Du einen Blackout in Theorieteil so denke an die Faustregel: Wähle immer die Antwort, die das Tierwohl am meisten betont oder die längste Antwort mit den meisten Wörtern.
Alle Tipps auf einen Blick:
12. Wie lange dauert die Vorbereitung auf die Fischerprüfung (Angelprüfung, Angelscheinprüfung)
Wie lange Deine Vorbereitungsphase ist hängt davon ab, wie Du Dich vorbereitest. Ein Abendkurs dauert zwischen 4 – 12 Wochen je nach Intensität und wie viele Termine pro Woche geplant sind.
Das Selbststudium hängt in noch höherem Maße von Deiner eigenen Motivation ab und vom Glück. Googlest Du falsche Informationen oder kaufst ein schlechtes Vorbereitungsbuch? Das kann Deinen Zeitplan nach hinten heraus verlängern.
Wir haben von Menschen gehört die zwischen 6 und 15 Wochen sich selbst vorbereitet haben. Manche haben auch bestanden.
Unser Onlinekurs hat einen Trainingsplan (Mehr dazu), der auf 4 Wochen ausgelegt ist. Dazu solltest Du etwa 45 – 60 Minuten täglich Dich mit der Materie beschäftigen wollen. Das reicht aus zum erfolgreichen Bestehen der Angelscheinprüfung.
13. Wie bereitest Du Dich auf die Fischerprüfung in NRW vor
Es gibt verschiedene Wege, wie Du Dir das Prüfungswissen aneignen kannst.
Wir stellen Dir hier die drei gängigsten vor.
13.1 Die Vorbereitung im Selbststudium
Gerade Preisbewusste oder Autodidakten wählen die Methode der Eigen-Recherche. Du kannst einige Inhalte der Prüfung googeln. Es gibt auch Bücher dazu. Du findest Prüfungsfragen und die Namen der Fische, die Du beherrschen musst. Auch gibt es hier und da vorgeschlagene Lösungen wie die waidgerechten Angelruten zusammengebaut werden sollten.
Mit viel Fleiß und Durchhaltevermögen lassen sich diese Informationen sammeln. Die Bewertung wird da schwieriger, weil oft die wahren „Quellen“ nicht klar sind. Zudem fragt man sich, ob die gefundenen Inhalte sich auf die neue oder alte Prüfungsordnung (es gab in 2015 Änderungen der Prüfungsinhalte) beziehen.
Zudem vergeht viel Zeit, um die vielen Puzzlestücke zu einem Gesamtbild zusammenzusetzen. Am Ende weißt Du nicht, ob dieses Gesamtbild stimmt. Wollen dir Prüfer genau diese Inhalte hören? Sie entscheiden alleine und vergeben Punktzahlen.
Mit Glück könntest Du mit einem deutlichen Zeitaufwand bestehen oder auch nicht.
13.2 Angelkurse als Abendseminare
Vielen Fischereiverbände bieten Vorbereitungskurse an. Sie finden in einer Seminaratmosphäre statt mit 20 – 40 Personen. Ebenso ist die Zeitdauer sehr unterschiedlich. Diese kann zwischen 20 bis 50 Seminarstunden verteilt auf 5 bis 12 Abende liegen.
Ebenso variieren die Preise von 70 bis 130 Euro im Durchschnitt. Wenn Dein Beruf keinen Schichtdienst erfordert, sollte Dir der Besuch dieser Seminare möglich sein. Inhaltlich können sie etwas variieren und dem einen oder anderen fällt es schwer nach dem Job am Tage sich für 4 Stunden in einem Seminarraum mit 25 Personen konzentrieren zu können.
Gerade der Angelrutenbau wird oft vorne mittels Frontalunterrichts demonstriert. Daher ist es vorteilhaft, früh zu kommen. So sitzt Du nicht in der letzten Reihe.
13.3 Angelkurs flexibel zu Hause mit einem Onlinekurs
Es gibt Onlinekurse und auch Apps. Diese sollen die Prüfungsvorbereitung ermöglichen. Daher ist es verwunderlich, dass fast alle App und Onlinekurse nicht den dritten Prüfungsteil der Angelrutenmontage behandeln. Daher sind diese aus unserer Sich von geringem Nutze, weil Du mit einem Teil des Prüfungswissens nicht bestehen kannst.
Wenige Onlinekurse bieten die Vorbereitung auf alle 3 Prüfungsteile. Leider sind diese dann nicht auf NRW spezialisiert. Sie bieten eine globale Lösung für alle 16 Bundesländer an. Als Resultat erhältst Du einen kleinen gemeinsamen Nenner des Wissens, weil jedes Bundesland teils gänzlich andere Prüfungsinhalte und Bedingungen fordert.
Wir haben einen eigens nur für NRW entwickelten und spezialisierten Onlinekurs. Dieser enthält 100 % des prüfungsrelevanten Wissens. In nur 7 Schritten kommst Du damit zum Angelschein.
14. Was tun wenn Du die Fischerprüfung nicht bestanden hast
Hast Du Deine Fischerprüfung (Angelprüfung, Angelscheinprüfung) nicht bestanden, gibt es keinen Grund zu verzweifeln. Denn ein zweiter Versuch ist immer möglich in NRW. Wie die genauen Bedingungen sind, kann Dir nur die prüfungsdurchführende Stelle sagen.
Rufe einfach die Institution (Fischereibehörde oder Fischereiverband) an, von der Du die Prüfungsmitteilung erhalten hast.
Rufe am besten zeitnah dort an, da es ggf. zeitliche Fristen für den Wiederholungstermin gibt. Meist musst Du die Prüfungsgebühr erneut entrichten wie beim ersten Mal. Frage auch unbedingt nach, ob bereits bestandene Prüfungsteile anerkannt werden. Bestehst Du in NRW z. B. Prüfungsteil 1 (Theorieteil), so musst Du dann nur noch den Teil 2 (Fischerkennung) und Prüfungsteil 3 (Montage einer waidgerechten Angelrute) erfolgreich bestehen.
15. Wie hoch sind die Kosten für die Fischerprüfung in NRW
Hier findest Du eine Aufstellung aller Kosten und offiziell anfallender Gebühren rund um die Angelscheinprüfung in NRW. Auch haben wir die Investition in eine effiziente Prüfungsvorbereitung durch unseren Onlinekurs mit berücksichtigt.
Unten findest Du einmal die Gesamtsumme für den Fall, dass Du den Prüfungsort wechseln willst (Wie machst Du es?). Wenn die Prüfung in Deinem Wohnort z. B. zu lange in der Zukunft liegt und Du früher den Angelschein machen möchtest.
Und einmal ohne Prüfungsortwechsel, wenn Du also in Deinem Wohnort die Prüfung ablegen willst:
Kosten einer Fischerprüfung in Nordrhein-Westfalen
Vorbereitungskurs als Onlinekurs
89 €
Ggf. Ausnahmegenehmigung
(Willst Du woanders als in der Heimatstadt die Prüfung machen)
15 €
Ausstellung eines amtlichen Angelscheins NRW für 5 Jahre
(für 1 Jahre wären es 16 €)
48 €
Prüfungsgebühr
(zahlst Du an die Fischereibehörde für die Prüfungsanmeldung)
50 €
GESAMTKOSTEN ohne Prüfungsortwechsel:
187 €
GESAMTKOSTEN mit Prüfungsortwechsel:
202 €
16. Wie verlängerst Du den Angelschein NRW
In den meisten Städten läuft die Verlängerung des NRW Angelscheins genauso wie die Erstausstellung ab.
1. Du gehst Du Deiner Fischereibehörde oder Ordnungs-/ Veterinäramt und bringst folgendes mit:
- Personalausweis oder Reisepass
- Nationalpass mit Aufenthaltsgenehmigung
- Für Ausländerinnen und Ausländer aus der Europäischen Union genügt der Nationalpass.
- Deinen „alten“ Angelschein aus NRW
Der Fischereischein kann nur verlängert werden, wenn er in derselben Stadt (Dein Wohnort und Ausstellungsort des Fischereischeins) ausgestellt wurde. Andernfalls bekämst Du einen neuen Ausweis.
2. Du bezahlst die Gebühr:
- 16 Euro für eine einjährige Verlängerung
- 48 Euro für eine fünfjährige Verlängerung
Die Gebühren können meist bar oder mit der EC-Karte bezahlt werden.
3. Du erhältst Deinen neuen verlängerten Fischereiausweis.
Es gibt auch Sonderheiten einzelner Gemeinden wie z. B. in Köln. Hier kann der Schein nur vier Mal verlängert werden. Der Verlängerungszeitraum beträgt jeweils ein oder fünf Jahre. Wenn Du in Köln den Angelschein vor dem 1. Dezember eines Jahres vorzeitig verlängern lässt, zählt das laufende Kalenderjahr leider mit.
Der Fischereischein kann auch verlängert werden, wenn er einige Jahre nicht gültig war.
In Bochum hingegen ist für eine Verlängerung lediglich die Vorlage des "alten" Fischereischeines notwendig. Dies muss nicht einmal persönlich geschehen, weil persönliches Erscheinen durch das Amt Bochum als nicht erforderlich betrachtet wird.
17. Fischereischein verloren – Wie bekommst Du ihn wieder
Was machst Du wenn Du Deinen hart verdienten Angelschein irgendwann einmal verlierst? Muss die Fischerprüfung erneut gemacht werden?
17.1 Du hast Dein Prüfungszeugnis
Als erstes solltest Du Dein Prüfungszeugnis noch haben. Dieses wurde Dir ja nach erfolgreich bestandener Fischereiprüfung ausgehändigt. Sofern Du Dein Zeugnis gefunden hast, brauchst Du damit nur zu Deiner Fischereibehörde bzw. Ordnungsamt gehen.
Google dafür einfach „<Hier Dein Wohnort> Fischereischein Verlust“ um die genaue Adresse herauszufinden.
Bringst Du dann auch noch wie bei der damaligen Erstausstellung ein aktuelles Passfoto und Personalausweis von Dir mit, so wird Dir gegen Vorlage Deines Fischereizeugnisses ein neuer Angelschein ausgestellt. In Düsseldorf kostet das z. B. lediglich 5 Euro als sog. Zweitschrift.
17.2 Du Dein Prüfungszeugnis nicht mehr
Jetzt wird es heikel. Alles steht und fällt mir der Frage: Weißt Du Deine Fischereischeinnummer oder den Tag der Erstausstellung Deines Zeugnisses?
Wenn nein, dann musst Du die Angelscheinprüfung neu machen. Es gibt keine Alternative.
Wenn ja, dann kannst Du aufatmen. Denn mittels der Fischereischeinnummer und Deinem Personalausweis kannst Du sofort bei Deiner zuständigen Fischereibehörde die Zweitschrift Deines Prüfungszeugnisses der Fischerprüfung (Angelprüfung, Angelscheinprüfung) beantragen. In Düsseldorf z. B. kostet dies 5 Euro.
Deine Fischereischeinnummer könntest Du ggf. noch bekommen, wenn Du in einem Angelverein bist. Einfach mit Deinem Angelverein sprechen.
18. Diese Bundesländer ermöglichen Angeln ohne Angelschein
Aber gibt es doch eine Möglichkeit als Einwohner von NRW irgendwo ohne gültigen Angelschein zu angeln? Ja!
Folgende „Schlupflöcher“ gibt es, ohne Angelschein und mit festem Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen, angeln zu dürfen. Bitte denke nur dran, dass Du bei allen Varianten bei allen Varianten immer noch den Erlaubnisschein (sog. Angelkarte oder Gewässerkarte) für das jeweilige Gewässer brauchst und mitführen musst beim Fischen.
18.1 Thüringen - Vierteljahresfischereischein
Jede Person (Wohnsitz auch in NRW möglich) mit einem Mindestalter von 14 Jahren ohne Fischerprüfung darf in Thüringen angeln. Möglich macht es der Vierteljahresfischereischein, der in jeder Thüringer Gemeindeverwaltung für ein Vierteljahr, beantragt werden kann. Allerdings ist nur eine Beantragung pro Kalenderjahr möglich.
Warum ist so etwas möglich? Ganz einfach – Der Tourismusverband und Landesanglerverband Thüringen möchten Menschen das legale Angeln ermöglichen, die grundsätzlich am Angeln interessiert sind. Auch soll die unkomplizierte Ausübung des Angelns bzw. der unbürokratische Einstieg in die Angelfischerei erleichtert werden. Es ist also keine Ablegung einer staatlichen Fischerprüfung nötig, um dort zu angeln (Quelle: www.lavt.de).
18.2 Schleswig-Holstein - Befristeter Fischereischein
(Urlauberfischereischein oder Touristenfischereischein)
In Schleswig-Holstein können Interessierte (Wohnsitz auch in NRW möglich) ab dem Mindestalter von 12 Jahren einen zeitlich befristeten Angelschein kaufen. Ganz ohne bestandene Angelscheinprüfung wie in NRW. Dieser sogenannte Urlauberfischereischein hat eine Gültigkeit von 28 Tagen. Er darf ganze zwei Mal im Jahr bei den Ordnungsbehörden (Stadt- und Gemeindeverwaltungen) gekauft werden. Dieser Touristenangelschein kostet 10 € wobei noch 10 € Fischereiabgabe hinzukommen.
18.3 Mecklenburg-Vorpommern
Ein Touristenfischereischein macht das Angeln ohne Angelschein in diesem Bundesland möglich. (Wohnsitz auch in NRW möglich) Für einen zusammenhängenden Zeitraum von 28 Tagen kann gefischt werden. Das besonders ist, er kann später mehrfach verlängert werden. Der Schein kostet inklusive Fischereiabgabe 24 Euro und kann bei rund 160 Ausgabestellen in Mecklenburg-Vorpommern erworben werden.
18.4 Brandenburg
In Brandenburg darf jeder Interessierte (Wohnsitz auch in NRW möglich) ab 8 Jahren und ohne bestandene Angelscheinprüfung angeln. Du musst lediglich die Fischereiabgabe bezahlen. Das machst Du in Brandenburg in vielen Angelläden, bei Anglerverbänden oder direkt bei der unteren Fischereibehörde. Als Nachweis erhältst Du eine Fischereiabgabemarke, die Du in Dein Nachweisheft einkleben musst. Das Nachweisheft bekommst Du auch überall dort, wo Du die Fischereiabgabemarke kaufen kannst.
Die Fischereiabgabe beträgt für Erwachsene 12 Euro, für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren 2,50 Euro und gilt für Kalenderjahr. Mit dem Erwerb hast Du die grundsätzliche Erlaubnis erlangt, in Brandenburg auf Friedfische angeln zu dürfen.
Auch wenn die folgende Option erfordert, dass Du Bremer bist, wollen wir Dir diese alte Fischerei-Tradition nicht vorenthalten:
18.5 Bremen – Stockangeln
Ein Sonderrecht in Bremen beruft sich auf das Stockangelrecht bremischer Bürger, das Kaiser Karl V. im 16. Jahrhundert erlassen hat (Quelle: Wikipedia).
Du wohnst zufällig in Bremen, bist mindestens 18 Jahre alt? Perfekt! Du darfst Stockangeln.
Möglich macht es der Stockangelschein. Dieser ist zwar kein dauerhafter „echter“ Angelschein. Jedoch erlaubt er mit höchstens zwei Stockangeln in der Weser, der Kleinen Weser, der Lesum flussaufwärts bis zur Burger Straßenbrücke (in Burglesum) und dem tideabhängigen Teil der Geeste zu fischen. Als Bremer gehst Du einfach zum BürgerServiceCenter, zeigst Deinen Personalausweis und ein Passfoto. Los geht es! Einschränkungen in der Fischwahl sind nicht vorhanden (Quelle: www.service.bremen.de)
Fazit: Es gibt somit Alternativen, die als NRW-Einwohner eine Reise in die anderen Bundesländer voraussetzen. Einen Touristenfischereischein gibt es in NRW selber leider nicht. Wenn Du in Nordrhein-Westfalen angeln möchtest, musst du somit immer einen Fischereischein besitzen.
© Copyright DeinAngelschein.de